Reflexintegration für Erwachsene

Was ist Reflexintegration und wie funktioniert es?

Frühkindliche Reflexe und der Zusammenhang mit Stresstoleranz, Verspannungen und chronischen Krankheiten.

Die ersten Bewegungen eines Babys werden durch unwillkürliche, frühkindliche Reflexe gesteuert, die für die Geburt und die Entwicklung der Muskelspannung entscheidend sind. Sie bilden das Fundament für die motorische Entwicklung und die Neuroentwicklung. Sie tragen zur Bildung stabiler Nervenverbindungen im Gehirn bei. Nach Erfüllung ihrer Aufgabe sollten sie sich zurückbilden, um Raum für eigenständig gesteuerte Bewegungen zu schaffen.

In einigen Fällen können frühkindliche Reflexe ihre Funktion nicht vollständig erfüllen, z. B. bei Kaiserschnittgeburten, einem Mangel an Bauchlage in der frühen Kindheit oder dem Überspringen von Entwicklungsphasen, wie dem Krabbeln. Dadurch können die Reflexe nicht erfolgreich integriert und in bewusste Bewegungen umgewandelt werden.

Obwohl wir „nicht integrierte“ Reflexe oft unbewusst kompensieren können, wirken sie weiterhin auf das Gehirn ein und binden unsere Aufmerksamkeit. Sie können zusätzliche Energie und Zeit erfordern, um mit alltäglichen Herausforderungen umzugehen. In manchen Fällen können unvollständig integrierte Reflexe im Erwachsenenalter zu ernsthaften Problemen führen. Reflexe, die einst für das Überleben notwendig waren, werden unkontrolliert aktiviert und belasten das Nervensystem. Sie können unbewusste Muskelreaktionen auslösen und somit das tägliche Leben und Wohlbefinden beeinträchtigen.

Dies kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen, darunter chronischer Stress, emotionale Instabilität und körperliche Probleme, wie Migräne, Rückenschmerzen oder Verspannungen.

Die gute Nachricht ist, dass die Reifung des zentralen Nervensystems durch Reflexintegration nachgeholt werden kann. Durch eine Kombination aus Bewegung und neurologischer Verknüpfung  können  stressauslösende und andere frühkindliche Reflexe beruhigt und integriert werden.

Das Ergebnis: weniger Stress, höhere Belastbarkeit und eine spürbare Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens. Reflexintegration kann dir helfen den Kreislauf von Stress und Schmerzen zu durchbrechen und dein Leben wieder in Balance zu bringen.

Finde heraus, wie sehr du betroffen bist

Mögliche Symptome

Psychische und emotionale Belastungen
  • Schwierigkeiten, fokussiert zu arbeiten und ablenkende Reize auszublenden
  • Hohe Anfälligkeit für Stress
  • Wiederholende Verhaltensmuster
  • Schwaches Selbstwertgefühl
  • Abneigung gegen Veränderungen
  • Schwierigkeiten Kritik zu akzeptieren
  • Erhöhter Adrenalin- und Cortisolspiegel
  • Paniksyndrom oder Sozialphobien
Körperliche Beschwerden und Verspannungen
  • Verspannungsbedingte Kopfschmerzen
  • Muskelverspannungen im Nacken und in den Schultern
  • Rückenschmerzen und Deformation der Wirbelsäule (bis hin zur Skoliose)
Empfindlichkeiten und Wahrnehmungsstörungen
  • Hypersensibilität gegenüber Geräuschen, Gerüchen, Licht und Berührungen
  • Stress bei Augenkontakt
  • Probleme beim Sehen, die das Lesen erschweren
Konzentration und Unruhe
  • Konzentration auf das Wesentliche kaum möglich
  • Aufmerksamkeitsdefizit
  • Leicht ablenkbar
  • Unruhe und Nervösität

Ablauf der Stunden

Die erste Stunde dient zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Erklärung der frühkindlichen Reflexe. Durch einen kinesiologischen Muskeltest werden diese überprüft. Basierend auf den 

Testergebnissen führst du in den folgenden 4 bis 6 Wochen gezielte Übungen durch, um die Integration der einzelnen Reflexe zu fördern. Nach dieser Zeit wird erneut getestet, ob die Integration erfolgreich war, und entsprechend über das weitere Vorgehen entschieden. 

Es ist wichtig zu verstehen, dass du für bestehende Schwierigkeiten keine Verantwortung trägst. Sie sind Teil eines natürlichen Entwicklungsprozesses, bei dem es zu kleinen Stolperfallen kommen kann. Indem wir sowohl die zugrunde liegenden Ursachen, als auch die Symptome behandeln, können wir Fortschritte erzielen.

RIT ist keine medizinische Behandlung und kann in Krankheitsfällen keine ärztliche Behandlung ersetzen, aber es kann eine ideale Ergänzung sein.

Melde dich bei mir. Ich freue mich auf dich!

Gaby Hinrichs

Heldweg 6
21368 Dahlem

Telefon: 01 51 / 41 21 19 63
Mail: gabyida@t-online.de

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung